Erinnerung, die bewegt – Geschichten, die Mut machen

Erinnerung, die bewegt – Geschichten, die Mut machen Ein orangefarbener Klebezettel mit schwarzer Schrift, "08.10.2025 Veranstaltungs-ankündigung", ist mit einer grünen Reißzwecke an einer weißen Wand befestigt. © webandi – www.pixabay.com: https://pixabay.com/de/photos/post-it-hinweis-memo-notizblock-1275586/ (bearbeitet)

Wie kann Erinnerung lebendig bleiben – und was hat das mit mir zutun? Am Dienstag, 8. Oktober 2025, findet von 18:30 bis 20:00 Uhr eine besondere Online-Veranstaltung statt, die zeigt, wie persönliche Geschichten aus der Vergangenheit uns heute zum Handeln inspirieren.

Der Verein ZWEITZEUGEN e. V. hat 38 Holocaust-Überlebende interviewt und erzählt ihre bewegenden Lebensgeschichten in Workshops, Ausstellungen und Projekten –auch für junge Menschen. Ziel ist es, Mut zu machen, sich gegen Antisemitismus und Hass zu positionieren und sich aktiv für eine offene Gesellschaft einzusetzen.

In der Veranstaltung berichtet Christoph Zeevaert, Referent des Vereins, wie Erinnerungskultur heute aussehen kann – nicht als Gedenkfeier, sondern als gelebtes Engagement. Es geht um die Frage: Was können wir als Einzelne tun, damit Erinnern Zukunft gestaltet? Nach dem Input gibt es Raum für Fragen, Austausch und Diskussion. Deine Meinung zählt!

Ein Schwarz-Weiß-Plakat für die Konferenz "Lebendige Erinnerungs-kultur?" mit dem Titel der Veranstaltung, Datum, Uhrzeit und Ort sowie dem Logo des Kölpingwerks.

  • Veranstalter: Gesellschaftspolitische Akademie der Kolping-Bildungswerkes
    Paderborn gGmbH
  •  Wann: 08.10.2025, 18:30 – 20 Uhr
  • Wo? Online – bequem von überall
  •  Für wen? Alle Altersklassen, besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene,
    die sich für Geschichte, Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement
    interessieren
  • Kosten? Kostenlos
  • Anmeldung: Online über www.kolping-weiterbildung.de, E-Mail an
    weiterbildung@kolping-paderborn.de, telefonisch unter 05251 2888-563
    Der Link wird zeitnah per E-Mail gesendet.