Im Namen der Dose: Graffiti als politische Ausdrucksform in Bielefeld

Eine Hand hält eine silberne Sprühdose mit der Zahl "94" vor einem lebendigen Graffiti an einer Holzwand, mit blauem Himmel und Wolken im Hintergrund. © Dave Pullis – www.unsplash.com: https://unsplash.com/de/fotos/person-im-grunen-hemd-mit-grauem-und-weissem-wasserspender-PyNoCaXWGH8

Tauche ein in die Welt urbaner Kunst und entdecke, wie Graffiti politische Statements in der Stadt sichtbar macht. Unser Rundgang startet am Samstag, den 19. Juli 2025 um 14.00 Uhr im Kulturort „Nummer zu Platz“ in Bielefeld, wo dich unser Referent Sven Niemann mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Graffitikunst nimmt und erklärt, welche Rolle sie in Politik und Gesellschaft spielt.

Anschließend erkunden wir die „Hall of Fame“ – eine seit Anfang 2025 offiziell freigegebene Sprühfläche – und begeben uns auf eine knapp zwei Kilometer lange Tour durch die Innenstadt. Dabei lernst du

  • die wichtigsten Begriffe und Techniken der Graffitikunst kennen,
  • wie man stilprägende Botschaften entschlüsselt und ihre gesellschaftspolitischen Hintergründe versteht,
  • Graffiti-Spots rund um den Kesselbrink und im Ravensberger Park kennen.

Zum Abschluss hast Du die Möglichkeit, selbst zur Sprühdose zu greifen und einen Stoffbeutel zu gestalten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Gesellschaftspolitischen Akademie der Kolping-Bildungswerks Paderborn gGmbH und dem Bielefelder Verein hoch2 e. V. im Rahmen des „HALL1 HALLO Graffiti Jams“.

Bitte komm ein paar Minuten früher und denk an bequeme Schuhe sowie wettergerechte Kleidung. Der Rundgang umfasst etwa 2 km.

Anmeldung im Sekretariat der Abteilung Erwachsenenbildung per Mail an und per Telefon unter +49 5251 2888-563 oder online.