Neuer Bildungsurlaub: Legasthenie, LRS, Dyskalkulie und Reflexintegration – kindliche Lern- und Wahrnehmungswelten verstehen
Sie möchten Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten gezielt unterstützen?
© Robert Kneschke – www.canva.com: https://www.canva.com/photos/MADxz1I6sUk-child-with-dyslexia-in-front-of-whiteboard-in-school/
Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Methoden, die Sie sofort anwenden können. Sie erhalten einen ganzheitlichen Einblick in die Themen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Legasthenie, Rechenschwäche und Dyskalkulie sowie die Bedeutung frühkindlicher Reflexe für die Lernentwicklung.
Ihre Vorteile
- Anerkannt nach AWbG NRW – nutzen Sie Ihre Bildungszeit sinnvoll.
- Ganzheitlicher Ansatz – wir verbinden Fachwissen mit Reflexintegration und zeigen, wie neuronale Reifung das Lernen beeinflusst.
- Erlebnisorientiertes Lernen – Sie erfahren selbst, wie sich veränderte Wahrnehmung anfühlt.
- Direkter Praxistransfer – am letzten Tag entwickeln Sie eigene Trainingskonzepte für Kinder und Jugendliche.
Das besondere Extra: Ihr umfangreiches Materialpaket
- Damit Sie nicht nur mit Ideen, sondern mit konkreten Werkzeugen nach Hause gehen, erhalten Sie ein exklusives Paket, das Ihre Arbeit nachhaltig unterstützt:
- Handouts mit strukturiertem Trainingsaufbau: Buchstaben- und Worterarbeitung, Graphomotorik, Zahlen- und Mengenverständnis, Uhrzeit.
- Karten-, Lese- und Würfellernspiele: Für spielerisches Lernen ohne Leistungsdruck.
- Praktische Helfer für Buchstaben-, Wort- und Zahlenverständnis: Sofort einsetzbar im Unterricht oder zu Hause.
- Sinneswahrnehmungs- und Bewegungstraining: Mit Ideen für Übungen und einem Gehirnjogging-Kartenset zur Förderung von Konzentration und Koordination.
Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit bei der Vorbereitung, haben praxiserprobte Materialien zur Hand und können direkt mit effektiven Übungen starten - ob in der Schule, in der pädagogischen Arbeit oder zu Hause.
Programmüberblick
- Tag 1: Abgrenzung von LRS, Legasthenie, Dyskalkulie und Rechenschwäche – inklusive Wahrnehmungserfahrungen.
- Tag 2: Frühkindliche Reflexe und neuronale Entwicklung – praxisorientierte Strategien für den Schulalltag.
- Tag 3: Umsetzung in die Praxis – Sie erstellen individuelle, spielerische Trainings.
Unsere Expertinnen:
Katja Mense-Seerich & Regina Wundes - diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerinnen (EÖDL) sowie Reflexintegrationstrainerinnen.
- Termin: 21.–23. Januar 2026
- Ort: Hotel Aspethera, Paderborn
- Kosten: 449 € inkl. Verpflegung
- Zielgruppe: Eltern, Lehrende, Pädagog*innen und alle Interessierten
Anmeldung:
E-Mail: weiterbildung@kolping-paderborn.de
Telefon: 05251 2888-563
Online-Anmeldung