JETZT ANMELDEN: Weiterbildungskurs "Praxisanleiter*in": Praktikant*innen professionell anleiten – Qualität sichern

 

Eine Gruppe von Menschen arbeitet gemeinsam an einem Projekt, sitzt um einen Holztisch mit Laptops, Papieren und einer Kaffeetasse, diskutiert und konzentriert sich auf ihre Arbeit. © fauxels – www.pexels.com: https://www.pexels.com/photo/photo-of-people-having-meeting-3183186/

Für Ausbildungsberufe gibt es festgelegte Ausbildungsziele. Diese sind im Bildungsplan der jeweiligen Ausbildungen zu finden. Einige Bundesländer haben sogenannte Bildungsempfehlungen herausgegeben, jedoch liegt keine Anleitung von Praktikant*innen vor bzw. wurde nicht angesprochen. Jede qualifizierte Fachkraft, welche Praktikant*innen ausbildet oder sie anweist, muss sich der Verantwortung deutlich sein, dass es sich um Fachkräfte von morgen, und somit auch um Qualitätssicherung, handelt.

Eine Anleitung bzw. eine Unterweisung von Praktikant*innen gehört zu den Basisaufgaben einer pädagogischen Fachkraft und sollte auch Teil der Einrichtungskonzeption sein. Jede sozialpädagogische Einrichtung stellt eine Bildungsstätte, für Kinder wie auch für Praktikant*innen dar und daher ist Bildung immer untrennbar mit Leistung verbunden. Aufgabe einer anleitenden Fachkraft ist es aus diesem Grund, die Praktikant*innen gut auszubilden. Dies bedeutet, den Ausbildungsprozess bewusst zu gestalten, den Praktikant*innen an jedem Wissen teilhaben zu lassen, die Leistungen des jeweiligen Praktikant*innen muss eingefordert, anerkannt, begleitet und bewertet werden.

In sechs praxisnahen Modulen werden Ihnen die Möglichkeiten und Handwerkszeuge vermittelt, mit denen Sie die Ausbildungs- und Praktikumsphase effektiv gestalten können.

Übersicht Praxisanleiter_in.pdf