Mit uns über WhatsApp chatten
QR-Code scannen, fertig, los!
© Pavel Danilyuk – www.pexels.com: https://www.pexels.com/de-de/foto/kinder-studenten-lernen-ausbildung-8422248/
Für Ausbildungsberufe gibt es festgelegte Ausbildungsziele. Diese sind im Bildungsplan der jeweiligen Ausbildungen zu finden. Einige Bundesländer haben sogenannte Bildungsempfehlungen herausgegeben, jedoch liegt keine Anleitung von Praktikant*innen vor bzw. wurde nicht angesprochen. Jede qualifizierte Fachkraft, welche Praktikant*innen ausbildet oder sie anweist, muss sich der Verantwortung deutlich sein, dass es sich um Fachkräfte von morgen, und somit auch um Qualitätssicherung, handelt.
Eine Anleitung bzw. eine Unterweisung von Praktikant*innen gehört zu den Basisaufgaben einer pädagogischen Fachkraft und sollte auch Teil der Einrichtungskonzeption sein. Jede sozialpädagogische Einrichtung stellt eine Bildungsstätte, für Kinder wie auch für Praktikant*innen dar, weshalb Bildung immer untrennbar mit Leistung verbunden ist. Aufgabe ist es, den Ausbildungsprozess bewusst zu gestalten, Wissen zu teilen und die Leistungen der jeweiligen Praktikant*innen einzufordern, anzuerkennen, zu begleiten und zu bewerten.
Dieses Qualifizierungsangebot soll Ihnen Möglichkeiten und Handwerkszeuge vermitteln, um die Ausbildungs- und Praktikumsphase effektiv gestalten zu können. Durch praxisnahe Inhalte werden zentrale Aspekte der Praxisanleitung gefördert: Selbstständigkeit, Fachwissen und professionelle Haltung. Praktikums- und Ausbildungsprozesse können strukturiert, kompetenzorientiert und individuell gestaltet werden.
Die Teilnehmenden lernen, ihre beruflichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, pädagogisches Wissen zu vertiefen und ihre Rolle im Team bewusst zu reflektieren.
Übersicht Praxisanleiter_in.pdf